Daddeln für die Forschung

Daddeln für die Forschung

virtual cycle environment
screenshot game

Ich, Ngoc Chi Banh, erforsche in Kooperation mit dem PsyLab und dem CCS Labs die menschliche Aufmerksamkeit im Straßenverkehr. Für meine Abschlussarbeit suche ich Versuchpersonen.

Worum geht es?
Es handelt sich um ein Videospiel. In dem Spiel lenkst du mit Tastatur & Maus oder einem Controller ein Fahrrad und sammelst für Punkte Edelsteine ein. Aber: Die Autos haben es auf dich abgesehen: Gelegentlich wirst du von sich plötzlich öffnenden Autotüren erschlagen und Autos missachten durchaus auch Verkehrsregeln. Ziel ist es, möglichst ungeschoren durch das Spiel zu kommen und möglichst viele Punkte zu sammeln.

Dauer und Ort
Der Versuch dauert je nach Videospielaffinität 35–70 Minuten plus Pausen und läuft vom hemischen Computer aus.

Technische Vorraussetzungen
Benötigt wird ein PC mit Windows (7/10) mit Maus und Tastatur und eine stabile Internetverbindung. Die Nutzung eines Gamecontrollers ist auch möglich. Der PC sollte am besten eine dedizierte Grafikkarte haben (vulgo: die meisten Laptops sind nicht stark genug). Zur Referenz: Die AMD Radeon HD 7770 (Benchmark), die man im Jahr 2013 als Einsteigerkarte einordnen würde, reicht gerade so aus. Frag mich im Zweifelsfall einfach.
Das Spiel läuft über eine *.exe, die ich dir zukommen lassen werde. Im Browser läuft das Spiel leider nicht.
Die Einweisung erfolgt interaktiv per Voicechat und ggf. mit Screenshare. Stelle bitte daher sicher, dass Kopfhörer und Mikrofon funktionieren.

Falls der PC nicht stark genug ist, finden wir sicherlich eine individuelle Lösung.

Allgemeine Vorraussetzung zur Teilnahme
Keine Farb-Fehlsichtigkeit (z.B. Rot-Grün-Sehschwäche). Falls du nicht weißt, ob du eine solche Fehlsichtigkeit hast, kannst du dich beispielweise mit Ishihara-Tafeln testen.

Vergütung / Anrechnung für Lehrveranstaltungen
Die Teilnahme wird wahlweise mit 8 EUR/Stunde vergütet oder als Versuchspersonenstunden für das Nebenfachstudium angerechnet.

Interessiert? Oder hast du Fragen zum Experiment? Dann melde dich bei Ngoc Chi Banh per eMail (ncbanh [at] mail.uni-paderborn.de). Weiteres kann in einem Telefonat oder Chat per Skype, Discord, Jitsi oder Telegram geregelt werden.
Teilnahmezeiten sind informatikerfreundlich - Termine am späten Abend werden gerne entgegen genommen :-)

Terminkalender Link zu Google Calender (Achtung, Google-Cookies)

Download des Spiels: *.zip-Datei, ca. 800 MB, entpackt ca. 1.5 GB

Hinweise zum Datenschutz

Datenschutzrechtliche Aufklärung und Einwilligung und Information gem. Art. 13 EU-DS-GVO

Titel der Untersuchung: Dooring as a Hazard for Bicyclists – Modelling Hazard Scenarios in an Interactive Real-time 3D Simulation (Pilotstudie zum Dooring in einer Fahrradsimulation (Virtual Cycling Environment)
Leitung: Ngoc Chi Banh
Weitere Beteiligte: Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Prof. Dr. Falko Dressler, Beschäftigte des PsyLabs und des CCS Labs.

Ziele der Untersuchung

Beim sogenannten Dooring handelt es sich um einen Straßenverkehrsunfall, bei dem u.a. Radfahrer gegen eine geöffnete Autotür prallen. In dieser computergestützten Pilotstudie untersuche ich die Steuerung visuell-räumlicher Aufmerksamkeit unter verschiedenen simulierten Straßenverkehrsbedingungen, u.a. mit Beteiligung Dooring-Situationen.

Ablauf der Untersuchung

In dem Experiment steuern Sie mittels einem Spielcontroller oder Tastatur & Maus ein Fahrrad. Sie fahren an einer beparkten Straße entlang. Unterwegs erscheinen Paare von Edelsteinen, die blinken werden. Ihre Aufgabe ist es, den Edelstein einzusammeln, der als zweites geblinkt hat.
Es ist wichtig, dass Sie versuchen, uns möglichst exakt Ihren Wahrnehmungseindruck zu vermitteln bzw. möglichst genau reagieren.
Weiterhin sollen Sie das Fahrrad möglichst unfallfrei fahren. Bremsen Sie vor den sich Fahrzeugtüren und weichen Sie notfalls den Türen aus.
Sie können jederzeit Erholungspausen machen. Die Gesamtdauer des Experiments liegt bei etwa 60–75 Minuten. Beachten Sie bitte, dass die Untersuchung Konzentration erfordert.

Vorteile und Teilnahmebedingungen

Diese Untersuchung dient der Gewinnung von Wissen. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 8,00 EUR pro Stunde, wobei die Abrechnung im 3,75-Minuten-Takt erfolgt (0,50 EUR pro 3,75 min). Für die Aufwandsentschädigung gilt die mit der Bearbeitung des Versuchs verbrachte Zeit. Pausen, die über 6 min pro Stunde hinausgehen, werden von der Bearbeitungszeit abgezogen. Ungewöhnlich langsame Probandinnen und Probanden werden nach einem Referenzwert bezahlt, der sich an der normalen Bearbeitungszeit orientiert. Für den Fall, dass sie Pflichtstunden als Versuchsperson in ihrem Studium erfüllen wollen, entfällt die Aufwandsentschädigung. Gleiches gilt, wenn Sie am Versuch im Rahmen ihrer Arbeit im PsyLab oder auf eigenen Wunsch ohne Aufwandsentschädigung teilnehmen.

Hinweise zum Datenschutz

Wir speichern

  • Ihr Alter,
  • Ihr Gender,
  • Ihre Händigkeit
  • ob Sie Sehhilfen nutzen,
  • Ihre Eingaben innerhalb der Spieleapplikation,
  • Ihre Angaben zu der verwendeten Hardware (CPU, GPU, Auflösung, Bildschirmgröße, Eingabegeräte),
  • Ihr Feedback zum Experiment und
  • allgemeine Beobachtungen zum Ablauf des Experiments.

Alter, Gender, Händigkeit und die Nutzung von Sehhilfen werden erhoben, weil sie in Artikeln über experimentalpsychologische Untersuchungen typischerweise berichtet werden; sie dienen nicht zur Analyse der Daten. Die Daten sind vollständig anonymisiert; sie werden bis zum Abschluss der Untersuchung auf den Dienstrechnern der Wissenschaftler:innen aus dem Projekt gespeichert. Später werden sie im Falle einer Veröffentlichung auf einer Datenplattform (z.B. Open Science https://osf.io) öffentlich zugänglich gemacht; andernfalls nach der Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gelöscht. Die Daten lassen keinerlei Rückschluss auf Ihre Person zu.

Weiterhin speichern wir Zahlungsbelege, insofern eine Aufwandsentschädigung entrichtet wurde.

Neben den Beschäftigten des PsyLabs und des CCS Labs haben Dritte haben keinen Einblick in personenbezogene Daten.

Wir weisen Sie auf folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten hin. Sie haben das Recht:

  • Auskunft (gemäß Art. 15 DS-GVO) zu erhalten, einschließlich unentgeltlicher Überlassung einer Kopie
  • ggf. deren Berichtigung (gemäß Art. 16 DS-GVO) zu verlangen
  • ggf. deren Löschung zu verlangen, solange dem keine Aufbewahrungspflichten (gemäß Art. 17 DS-GVO) entgegenstehen
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen (gemäß Art. 18 DS-GVO)
  • die Daten einem anderen ohne Behinderung zu übermitteln (Datenübertragung gemäß Art. 20 DS-GVO
  • Einwendung gegen die Nutzung für wissenschaftliche Zwecke (über die direkten Zwecke der Untersuchung hinaus) zu erheben.

Kontaktdaten

  • Verantwortung für die sachgemäße Datenverarbeitung trägt Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Universität Paderborn, Fach Psychologie, Warburger Straße 100, 33098 Paderborn, +49 5251 60-2900, ingrid.scharlau [AT] uni-paderborn.de
  • Die Datenschutzbeauftragten der Universität Paderborn erreichen Sie unter datenschutz [AT] uni-paderborn.de
  • Darüber hinaus weisen wir Sie auf das Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde hin. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde: Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen (Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, 0211 38424-0, poststelle [AT] ldi.nrw.de).

Da im Experiment keine personenbezogenen Daten erhoben werden, habe ich verstanden, dass nach Abschluss der Datenerhebung prinzipiell keine Zuordnung mehr zwischen den Daten im Datensatz und meinen personenbezogenen Daten (Name) möglich ist – der Datensatz ist anonym. Mir ist bewusst, dass nach Abschluss dieser Datenerhebung keine gezielte Löschung meines persönlichen Datensatzes mehr möglich ist, da dieser nicht zugeordnet werden kann. Eine Löschung meiner persönlichen Daten ist ausschließlich direkt nach der Durchführung der Untersuchung möglich.

Ich habe verstanden, dass die Ergebnisse und Daten dieser Studie als wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht werden und, dass dies in anonymisierter Form geschieht, d.h. ohne dass die Daten einer spezifischen Person zugeordnet werden können.

Studienleitung und Ansprechperson für weitere Fragen oder Gesprächsbedarf; Kontaktadresse für die Laufzeit der Studie (bis zum 31.07.2021: Ngoc Chi Banh, ncbanh [AT] mail.uni-paderborn.de, danach Prof. Dr. Ingrid Scharlau, ingrid.scharlau [AT] uni-paderborn.de).

Mit meiner Teilnahme erkläre ich, dass ich das Vorhaben und die Information verstanden habe und freiwillig an der Studie teilnehme. Ich habe verstanden, dass ich jederzeit ohne Angabe von Gründen aus der Untersuchung ausscheiden kann, ohne dass mir persönliche Nachteile entstehen. Auch der Versuchsleiter oder die Versuchsleiterin kann das Experiment jederzeit beenden. Ich hatte ausreichend Gelegenheit, mich bei der verantwortlichen Person über die Untersuchung zu informieren und Fragen zu stellen. Diese wurden mir verständlich beantwortet.


Anleitung für Neugierige
Aktion Tastatur 1 Tastatur 2 Game Controller
Gas geben W Bumper links/rechts
Bremsen S Trigger links/rechts
Lenken Maus bewegen Maus bewegen Analogstick links
Umschauen Shift links + Maus bewegen Shift rechts + Maus bewegen Analogstick rechts
Pause ESC ESC ESC / Menü-Button auf dem Controller
FPS anzeigen I I I
Beenden Alt + F4 Alt + F4 Alt + F4

Stelle sicher, dass dein primärer Monitor eine Bildwiederholrate von 60 Hz hat. Eine Anleitung zur Änderung findest du z.B. bei deskmodder.de.

Starte die *.exe. Wähle in dem ersten Drowpdownmenü "Tutorial" an. Hast du eine einigermaßen starke Grafikkarte, so kannst du die "view distance" erhöhen (Slider links: neidrig; Slider rechts: hoch).

Klicke nun auf "Start". Um die FPS anzuzeigen, drücke auf den Buchstaben "I". Folge den Bannern und am Ende der Straße der Beschilderung. Behalte dabei die FPS im Auge: Sinken sie für mehr als einen Bruchteil einer Sekunde auf 55 fps oder niedriger, solltest du das Spiel beenden und beim Neustart die Sichtweite verringern oder sogar die insgesamte Bildqualität verringern (Checkbox).

Aufgabe

  • Bleibe auf dem Fahrradweg und folge der Straßenbeschilderung kurz vor der Kreuzung. Es erscheinen immer wieder Paare von schwebenden Edelsteinen, die blinken werden. Deine Hauptaufgabe ist es, den Stein einzusammeln, der als zweites geblinkt hat. Zum Einsammeln einfach durch den passenden Stein fahren.
  • Wenn die Steine erscheinen, ist es ratsam, zu bremsen, damit die Steine später einfacher einzusammeln sind.
  • Hast du den richtigen Stein eingesammelt, erhältst du +10 Punkte, für den falschen sind es +5 Punkte. Die Farbe der Steine sowie die Bodenmarkierungen haben keinen Einfluss das Blinken.
  • Falls du mal an den Steinen vorbeifahren solltest: einfach weiterfahren; er besteht nicht die Notwendigkeit, umzukehren.
  • Wenn die Steine direkt vor dir schweben und die Steine durch deine Lenkerbewegung gegen ein Auto prallen, schweben sie weg.
  • Achtung: Lass dich nicht überfahren oder von den Türen der parkenden Fahrzeuge erschlagen! Jeder Zusammenstoß mit Fahrzeugen wird mit -10 Punkten gerügt. Da das Spiel jetzt ohne eine Serveranbindung ausprobierst, gibt es keinen Verkehr. Im richtigen Durchlauf gibt es fahrende Autos, die den üblichen Vorfahrsregeln (Schiler an den Kreuzungen!) folgen; aber wie im echten Leben gibt es auch Missetäter.
  • Bei sich öffnenden Fahrzeugtüren ist es meistens ausreichend zu bremsen. Im absoluten Notfall kannst du auch auf die Fahrbahn ausweichen, aber du läufst dann Gefahr, von hinten angefahren zu werden.
  • Nach dem Tutorial wird das Beurteilen der Blinkreihenfolge deutlich schwieriger. Falls du dir nicht sicher sein solltest, welches der Edelsteine als zweites geblinkt hast: Gehe einfach nach Bauchgefühl.